…
… ist eine ruhige und achtsame Bewegungsweise. Sie hat ihre Wurzeln in den Kampfkünsten Chinas. Oft ist deshalb auch von „Taijiquan“ die Rede, wobei die Silbe „quan“ für „Faust“ steht und auf eine Form des Faustkampfes hinweist. Die Bedrohungen heutzutage sind weitgehend weniger martialer Natur. Körperliche und geistige Enstpannung, erdverbundene Gelassenheit, dynamisch-klare Strukturpräsenz und ein achtsam-wohlwollender Umgang mit sich und seiner Umwelt sind jedoch nicht nur in kritischen Situationen von grossem Wert. Diese Qualitäten können sich durch das Lernen und Vertiefen von Taiji entfalten und sich durch regelmässiges Üben zunehmends auch im Alltag bemerkbar machen. Die ruhigen und beständig fliessenden Bewegungen im Taiji haben einen meditativen Charakter und schenken Erholung und Kräftigung für Körper und Geist.
..
empfohlene Literatur
.
zu Taiji und Qigong
- Nedeljkovic Marko (2021). Taiji und Qigong beim Bechterew – Mit achtsamer Bewegung zur vertikalen Ausrichtung. vertical 90, 4-17.
. - Nedeljkovic Marko (2020). Informationsdokument der SGQT für Krankenkassen, Ärzte und therapeutische Fachkräfte: Welchen Beitrag können die Chinesischen Bewegungskünste Qigong und Taijiquan zur Gesundheitsförderung leisten?
. - Nedeljkovic Marko (2020). Taijiquan Grundlagenübungen in 21 Bildern – Eine Methode zur Kräftigung des Körpers und Bewegung der Vitalenergie (太極拳初步健身運氣法) von Chen Yanlin (陳炎林). Aus dem Chinesischen übersetzt und kommentiert von Dr. phil. Marko Nedeljković (siehe auch Video zur Taiji-Qigong Form)
. - Nedeljkovic Marko (2017). Taiji mit älteren Menschen – einfach und fundiert. Noderstedt: BoD-Verlag. ((Kann direkt bei mir bestellt werden))
. - Olson Stuart (2002). Steal my Art – The Life and Times of T’ai Chi Master T. T. Liang. Berkley, CA: North Atlantic Books.
. - Unverzagt Christian (2019). Die klassischen Schriften des Taijiquan: Theorie – Praxis – Kulturgeschichte. Norderstedt: BoD-Verlag.
.
eigene Arbeiten aus der Taiji-Forschung
- Nedeljkovic, M. (2012). Dissertationsarbeit an der Universität Bern: “Taiji und Stressprotektion: Psychobiologische Untersuchungen”
. - Nedeljkovic, M. (2013). Taiji – Ressourcenaktivierung und Stressprotektion druch Ruhe in Bewegung. Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin, 25, 217-219.
. - Nedeljkovic, M., Hättenschwiler, N. & Ausfeld-Hafter, B. (2012). Taiji practice in Switzerland: a short report. Journal of Chinese Integrative Medicine, 10, 477-480.
. - Schitter, A. M., Ausfeld-Hafter, B. & Nedeljkovic, M. (2013). Investigating short- and long-term transfer effects of a Taiji beginner course in participants’ daily lives. Journal of Integrative Medicine, 11, 295-304
. - Nedeljkovic, M., Wepfer, V., Ausfeld-Hafter, B., Wirtz, P.H. & Streitberger, K. (2013). Influence of general self-efficacy as a mediator in Taiji-induced stress reduction – Results from a randomized controlled trial. European Journal of Integrative Medicine, 5 (3), 284-290.
. - Nedeljkovic, M., Bürgler, Ch., Wirtz, P.H., Seiler, R., Streitberger, K. & Ausfeld-Hafter, B. (2012). Getting started with Taiji – Investigating students expectations and teachers appraisals of Taiji-beginners courses. Evidence-based Complementary and Alternative Medicine, Article ID: 595710.
. - Nedeljkovic, M., Ausfeld-Hafter, B., Streitberger, K., Seiler, R. & Wirtz, P. H. (2012). Taiji practice attenuates psychobiological stress reactivity – a randomized controlled trial in healthy subjects. Psychoneuroendocrinology, 37, 1171-1180.
. - Nedeljkovic, M., Wirtz, P. H. & Ausfeld-Hafter, B. (2012). Effects of Taiji practice on mindfulness and self-compassion in healthy participants – a randomized controlled trial. Mindfulness, 3 (3), 200-208.
.
varia
- Rutger Bregman (2021). Im Grunde gut. Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag.
. - Meister Ryokan (2006). Alle Dinge sind im Herzen: Poetische Zenweisheiten (2. Aufl.). Freiburg: Herder Verlag.
. - Kodo Sawaki (2011). An Dich. Frankfurt: Angkor Verlag.
. - Khalil Gibran ( 2012). Der Prophet. Ostfildern: Patmos Verlag.
.. - Michael Ende (1973). Momo. Stuttgart: Thienemann Verlag.
. - Ottfried Preussler (2004). Die Abenteuer des starken Wanja (6. Aufl.). Hamburg: Carlsen Verlag.
. - Peter Kuhn (Hrsg.) (2015). Drache und Tiger (2. Aufl.). Heidelberg: Werner Kritkeitz Verlag.
.